Grauguss-Backplatte für Waffeleisen

Waffelbackplatten aus Gusseisen oder Grauguss bieten viele Vorteile. Lesen Sie hier über die besonderen Eigenschaften eines Waffeleisens mit Eisengussplatten.

Die Urform des Waffeleisens waren zwei verschließbare Waffelbackplatten aus Eisenguss, die an einem Stiel ins Feuer gelegt wurden. Eisenguss, auch Gusseisen oder Grauguss genannt, hat sich über viele Jahrhunderte als DAS Material für Waffeleisen gehalten. Mit gutem Grund. Denn auch wenn antihaftbeschichtete Backplatten aus Aluminium sich in den letzten Jahrzehnten als Alternative etabliert haben, bietet Gusseisen einige Vorteile gegenüber einem Aluguss. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Waffelbackplatten aus Aluminiumguss schlechter sind. Diese glänzen lediglich mit anderen Vorteilen.

Herstellung von Graugussplatten

Gusseisen oder Grauguss besteht aus Eisen und einem hohen Anteil Kohlenstoff. Graugussplatten werden in einer Eisenschmelze gegossen. Hierfür wird aufwendig eine Gussform erstellt, in die dann das flüssige Eisen gegossen wird. Die gegossenen Platten werden bei uns im Werk gegebenenfalls gesäubert und gebohrt und werden dann verschraubt. Backplatten aus Gusseisen erhalten vor Auslieferung lediglich eine Fettschicht, um einen Korrosionsschutz zu bieten. Darüber hinaus wird die Backplatte nicht weiterverarbeitet, wie z.B. mit einer Antihaftbeschichtung.

Vorteile von gusseisernen Waffelbackplatten?

  • Unempfindliche Oberfläche
  • Natürliches Antihaftprinzip durch Einbacken mit Öl
  • Tiefenwirksame Grundreinigung möglich (z.B. Sandstrahlen)
  • Überragender Hitzespeicher: Krosse Waffeln und weniger Nachheizen
  • Lange Lebensdauer bei richtiger Pflege

 

Der wohl größte Vorteil einer Grauguss-Backplatte auf einem Gastrowaffeleisen ist die lange Lebensdauer. Auf dem Gusseisen ist in der Regel keine Antihaftbeschichtung aufgebracht, die beschädigt werden kann oder mit der Zeit ihre Antihaftwirkung verliert. Bei richtiger Pflege kann eine Backplatte aus Eisenguss über viele Jahrzehnte hinweg genutzt werden.

Auch die Reinigung bei einer Gussplatte aus Eisen verkürzt die Lebensdauer der Backplatte nicht. Denn Grauguss kann aggressiv, z.B. mit einer Drahtbürste, gereinigt werden, ohne die Platte zu beschädigen. Es gibt einfach keine Antihaftbeschichtung, die beschädigt werden kann. In Extremfällen kann die Backplatte sogar mit dem Sandstrahler gereinigt werden! Darüber hinaus gibt es für eine Graugussplatte verschiedene aggressive Reinigungsmittel, die zum Lösen von angebrannten Rückständen genutzt werden können. Auf antihaftbeschichteten Backplatten dürfen diese nicht verwendet werden, da sie sogar die Beschichtung lösen könnten. Eine Graugussbackplatte lässt sich also mit aggressivsten Mitteln immer wieder fast auf Neuzustand bringen.

Eisen besitzt eine besonders vorteilhafte thermische Eigenschaft für die Zubereitung von Lebensmitteln. Man spricht hier von Wärmekapazität oder Wärmespeicherkapazität. Durch die hohe Masse kann Grauguss Wärme sehr gut speichern, benötigt aber eine längere Aufheizzeit als Aluminium. Die gespeicherte Wärme hält die Temperatur einer Grauguss-Backplatte sehr konstant, auch wenn der kalte Waffelteig eingefüllt wird. Dadurch gelingen die Waffeln besonders kross und das Waffeleisen muss weniger Nachheizen. Den Effekt kennt man auch von Eisengusspfannen für Kurzgebratenes.

Einbacken oder Einbrennen eines Waffeleisens mit Graugussplatten

Unbeschichtete Backplatten müssen vor dem ersten Backen von Waffeln eingebacken werden. Hierdurch schließen sich die Gussporen und es entsteht eine Art natürliche Antihaftbeschichtung. Dafür muss das Waffeleisen im geöffneten Zustand für eine Dauer von 1 Stunde auf einer Temperatur von 180°C-200°C laufen. Während dieser Zeit werden die Backplatten in Abständen von ca. 10 Minuten etwa 3-4 mal mit unserem Trennfett Trennback 100 eingesprüht. Hierbei muss eine Pfützenbildung auf der Backplatte vermieden werden. Für die Einhaltung des 10-Minuten-Intervalls können Sie den Digitaltimer des Gerätes zur Hilfe nehmen. Stellen Sie diesen hierfür auf 9 Minuten 59 Sekunden. Nach Ablauf der Zeit kann der Sprühvorgang wiederholt werden. Eine zunehmende Braunfärbung der Backplatte zeigt an, dass sich die natürliche Antihaftbeschichtung langsam aufbaut. Nach ca. 1 Stunde ist eine einheitlich braune Färbung der Backplatten erreicht. Backen Sie nun 3-4 Waffeln, um die letzten Fettrückstände auf der eingebackenen Schicht zu entfernen. Diese Waffeln sollten nicht verzehrt werden.

Tags: G
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
session-1: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Identifikation zwischen Browser und Server.
x-ua-device: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Erkennt, ob der Benutzer von einem Desktop-Gerät kommt.
__csrf_token-1: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. __csrf_token-1 Sicherheits-Token
fe_typo_user: Cookie von TYPO3. Verfällt nach Ende der Sitzung. Speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingeloggte Benutzer wiedererkannt wird um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
session-2: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Identifikation zwischen Browser und Server.
__csrf_token-2: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. __csrf_token-2 Sicherheits-Token
x-cache-context-hash: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Notwendiges Cookie um die Informationen zur Steuergruppe des Nutzers und Kundengruppe zu steuern damit immer die korrekten Preise auszugeben werden.
paypalplus_session_v2: Cookie von PayPal. Verfällt nach Ende der Sitzung. Wird bei Zahlung mit PayPal gesetzt und ist für diese Zahlungsart erforderlich.
sUniqueID: Cookie von Shopware. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um den Merkzettel zu speichern.
PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
i18next: Speichert die ausgewählte Sprache der Website.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
nocache: Verfällt nach Ende der Sitzung. Cache-Kontrolle für Seiten oder Elemente, die nicht im Cache behalten werden sollen.
lastCheckSubscriptionDate: Cookie von Shopware. Verfällt nach 1 Monat. Speicherung des Datums des letzten Besuchs
googtrans: Cookie von Google Translate. Dieses Cookie wird bei der Verwendung der Google-Übersetzungsfunktion gesetzt.
_gid: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 1 Tag. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_gat: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 10 Minuten. Wird verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
_utma: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat.
_ga_2ZGL77H08P: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_2MLQ2JVZJN: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_JHKJH9BFTS: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
__utma: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat.
__utmz: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 6 Monate. Beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden.
_ga_M9KHB5GMJ1: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_34B604LFFQ: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_pk_id.7.e075: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 13 Monate. Besucher-ID-Wert, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
_pk_ses.7.e075: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 30 Minuten. Ist dafür verantwortlich die Sitzung nach der letzten verfolgten Aktion 30 Minuten lang aktiv zu halten.
_gcl_au: Cookie von Google AdSense. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.
_gcl_aw: Cookie von Google AdSense. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Google AdSense verwendet.
_fbp: Cookie von Facebook. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Facebook genutzt, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies (15)
Präferenzen Cookies (3)
Statistik Cookies (14)
Marketing Cookies (3)
Nicht klassifiziert (0)