Aluminiumguss-Backplatte für Waffeleisen

Die meisten Waffeleisen haben heutzutage Waffelbacklatten aus Aluminium mit einer Antihaftbeschichtung. Doch was sind die Vorteile?

Wie in vielen anderen Bereichen hat der Aluguss mit Antihaftbeschichtung auch bei Gastrowaffeleisen den klassischen Grauguss zurückgedrängt. Von den meisten Anwendern wird heutzutage eine Antihaftbeschichtung auf den Backplatten des Waffeleisens gewünscht. Aber sind Waffeleisen mit Backplatten aus Aluminiumguss wirklich besser?

Herstellung von Backplatten aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung

Für die Herstellung von Aluminiumbackplatten gibt es zwei verschiedene Varianten. Die klassische Herstellungsweise ist es, die Backplatten in einer Gießerei mit Schmelze zu gießen. Dieser Fertigungsweg ähnelt grundsätzlich dem von gusseisernen Backplatten. Es muss vorab eine Gussform hergestellt werden, mit der die Backplatten dann Stück für Stück gegossen werden können.

Statt die Form der Waffelbackplatten zu gießen, können diese heute auch präzise aus einem Alublock gefräst werden. Dieses Herstellungsverfahren ist natürlich wesentlich zeitaufwendiger. Dafür entfällt die Herstellung der Gussform. Somit eignet sich dieses Verfahren vor allem für Waffelbackplatten in Kleinstauflage oder für individualisierte Waffelformen, die auf Kundenanfrage gefertigt werden.

Nachdem der Alukörper für die Backplatte produziert wurde, werden die Backplatten nachbearbeitet. Es werden Gewinde gebohrt und eventuelle Unsauberkeiten vom Guss händisch entfernt. Dann wird die Backplatte gesäubert und durch Hitze entgast, bevor die Antihaftbeschichtung aufgebracht und festgebrannt wird. 

Vorteile von Aluminiumguss-Backplatten

  • Die Waffeln lösen sich besser
  • Einfaches Entnehmen der Waffeln ohne Kleben
  • Nur minimales Einfetten der Backplatten
  • Einfache regelmäßige Reinigung
  • Schnelles Aufheizen

 

Achtung! Harte Gegenstände aus Metall oder mit einer Spitze können die Antihaftbeschichtung beschädigen und dazu führen, dass diese sich lösen kann. Arbeiten Sie auf antihaftbeschichteten Backplatten immer mit weichen Werkzeugen aus Holz o.ä., um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.

Der größte Vorteil einer Waffelbackplatte aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung ist sicher der Antihafteffekt der Beschichtung. Die Waffeln lösen sich spielend leicht aus dem Waffeleisen und hinterlassen kaum Rückstände. Sollten einmal Krümel oder Fettrückstände nach dem Backen im Waffeleisen bleiben, sind diese mit einem Wisch ganz einfach direkt zu entfernen. So erledigt sich die tägliche Reinigung am Abend fast von allein.

Backplatten mit Antihaftbeschichtung müssen viel seltener gefettet werden. Je nach Rezept kann es sogar sein, dass der Teig bereits genug Fett enthält und die Platten gar nicht gefettet werden müssen. Für viele Anwender, gerade bei ungelerntem Personal, funktioniert die Nutzung eines Waffeleisens mit Antihaftbeschichtung in der Praxis besser. Bei einem Waffeleisen mit Graugussplatten muss man ein Gefühl dafür entwickeln, wann die Platten wieder gefettet werden müssen. Das antihaftbeschichtete Waffeleisen macht es dem Nutzer einfacher.

Bei einer Antihaftbeschichtung muss man natürlich immer im Hinterkopf haben, Verunreinigungen möglichst sofort zu entfernen, da bereits angebrannte Rückstände nicht so aggressiv gereinigt werden können, wie auf einer Graugussplatte. Außerdem besitzt eine Antihaftbeschichtung nur eine begrenzte Lebensdauer. Diese ist stark abhängig von der Sorgfalt, mit der die Beschichtung gepflegt wird. Bei gutem Umgang kann die Antihaftbeschichtung durchaus mehrere Jahre halten. Manche Nutzer schaffen es durch Anwendungsfehler jedoch auch, ihre Antihaftbeschichtung in wenigen Monaten zu ruinieren. Letztendlich ist es, wie bei der antihaftbeschichteten Bratpfanne zuhause: Wenn man diese richtig pflegt, hat man lange Spaß daran! Hat man Personal, das vergleichsweise unachtsam mit den Geräten umgeht, sollte man vielleicht über ein Waffeleisen mit Graugussplatten nachdenken, die nahezu unzerstörbar sind.

Darüber hinaus sind Waffeleisen mit Backplatten aus Aluminiumguss leichter. Dies mag für den ein oder anderen in der Praxis ebenfalls ein Argument für Aluplatten sein. Wiegt doch ein mit Aluminiumbackplatten ausgestattetes Waffeleisen nur etwa 10-15 kg, während ein Waffeleisen mit Graugussplatten gerne über 20 kg wiegen kann.

Die Tatsache, dass weniger Masse aufgeheizt werden muss, begünstigt außerdem noch die Aufheizzeit des Waffeleisens. Diese benötigt immer noch ca. 10 Minuten, bis das Gerät einsatzbereit ist. Das ist aber noch ein paar Minuten kürzer, als bei einem Waffeleisen mit Eisengussplatten.

 

Tags: A
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Bild 1 Bürste Bürste
7,25 € *
Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
session-1: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Identifikation zwischen Browser und Server.
x-ua-device: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Erkennt, ob der Benutzer von einem Desktop-Gerät kommt.
__csrf_token-1: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. __csrf_token-1 Sicherheits-Token
fe_typo_user: Cookie von TYPO3. Verfällt nach Ende der Sitzung. Speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingeloggte Benutzer wiedererkannt wird um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
session-2: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Identifikation zwischen Browser und Server.
__csrf_token-2: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. __csrf_token-2 Sicherheits-Token
x-cache-context-hash: Cookie von Shopware. Verfällt nach Ende der Sitzung. Notwendiges Cookie um die Informationen zur Steuergruppe des Nutzers und Kundengruppe zu steuern damit immer die korrekten Preise auszugeben werden.
paypalplus_session_v2: Cookie von PayPal. Verfällt nach Ende der Sitzung. Wird bei Zahlung mit PayPal gesetzt und ist für diese Zahlungsart erforderlich.
sUniqueID: Cookie von Shopware. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um den Merkzettel zu speichern.
PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
i18next: Speichert die ausgewählte Sprache der Website.
CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
nocache: Verfällt nach Ende der Sitzung. Cache-Kontrolle für Seiten oder Elemente, die nicht im Cache behalten werden sollen.
lastCheckSubscriptionDate: Cookie von Shopware. Verfällt nach 1 Monat. Speicherung des Datums des letzten Besuchs
googtrans: Cookie von Google Translate. Dieses Cookie wird bei der Verwendung der Google-Übersetzungsfunktion gesetzt.
_gid: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 1 Tag. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_gat: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 10 Minuten. Wird verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
_utma: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat.
_ga_2ZGL77H08P: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_2MLQ2JVZJN: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_JHKJH9BFTS: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
__utma: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Eine eindeutige Besucher-ID, das Datum und die Zeit des ersten Besuches, der Zeitpunkt zu welchem der aktive Besuch gestartet wird sowie die Anzahl aller Besucher welche ein eindeutiger Besucher auf der Webseite gemacht hat.
__utmz: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 6 Monate. Beinhaltet alle Besucherquellen Informationen des aktuellen Besuches, auch Informationen welche über Kampagnen Tracking-Parameter übergeben wurden.
_ga_M9KHB5GMJ1: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_34B604LFFQ: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_ga_YKV4D7G6GB: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
_pk_id.7.e075: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 13 Monate. Besucher-ID-Wert, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
_pk_ses.7.e075: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 30 Minuten. Ist dafür verantwortlich die Sitzung nach der letzten verfolgten Aktion 30 Minuten lang aktiv zu halten.
_gcl_au: Cookie von Google AdSense. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Google AdSense zum Experimentieren mit Werbungseffizienz auf Webseiten verwendet, die ihre Dienste nutzen.
_gcl_aw: Cookie von Google AdSense. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Google AdSense verwendet.
_fbp: Cookie von Facebook. Verfällt nach 3 Monate. Wird von Facebook genutzt, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige Cookies (15)
Präferenzen Cookies (3)
Statistik Cookies (14)
Marketing Cookies (3)
Nicht klassifiziert (0)